Champagne Palmer Co
Champagne Palmer ist vor allem eine Geschichte von Menschen, die ihre Leidenschaft für die Weinrebe, das Terroir und für den Wein ausleben, ganz im Sinne der Exzellenz. Eine sinnstiftende Geschichte mit internationaler Ausrichtung und ein seit 1947 übermitteltes, präzise orchestriertes Know-how.
Palmer & Co verkörpert eine ganz natürliche Eleganz ohne Übertreibung oder Zurschaustellung, die auf Dauer ausgerichtet ist und Emotionen erzeugt; die Suche nach Harmonie und Gleichgewicht, die von den sieben Gründerwinzern initiiert wurde und heute zu einer Referenz geworden ist, bereit für die Herausforderungen von morgen. Die Eleganz und Ausgewogenheit des Stils von Champagne Palmer wird erreicht durch 40 verschiedene Crus auf beachtlichen 415 Hektar Weinbergen, davon über 200 Hektar in Premier- und Grand Cru-Lagen im Montagne de Reims.
Das Champagnerhaus produziert mit der größten Rücksicht auf die Umwelt. Deshalb hat sich das Haus dem nachhaltigen Weinbau verschrieben und folgt einem umfassenden und anspruchsvollen Konzept: Von der Boden- und Rebenernährung über die Bodenerhaltung und die Bearbeitung des Weinbergs bis hin zum vernünftigen Schutz des Weinbergs und zur Abfallentsorgung.
Palmer & Co ist auch eines der sehr wenigen Häuser, die die berühmte Reifetechnik der Sherry-Weine für Champagne-Weine anwenden. Beim Solera-Verfahren oder dem „immer fortwährenden Reifen“ wird den Reserveweinen jedes Jahr ein Teil entnommen, der mit den jungen Weinen der neuen Ernte aufgefüllt wird. Seit über 35 Jahren werden so fortwährend drei Solera-Weine in zwei Etappen erarbeitet: Zuerst reift der neue Jahrgang im Eichenfass, um anschließend mit den Reserveweinen die kontinuierliche Reifung im Edelstahltank fortzuführen.
Schließlich verdankt sich die Qualität bei Champagne Palmer vor allem der Zeit, sie spielt für den Stil des Hauses eine große Rolle. Die Champagner bleiben jahrelang in Kontakt mit ihrem Hefedepot. Die langsame Hefesatzlagerung bringt die Raffinesse und aromatische Komplexität, die die Palmer & Co–Weine charakterisiert. Mindestens drei Jahre für die jahrgangslosen Champagner, sechs bis acht Jahre Geduld für die Millésimes, zehn Jahre und länger für die großen Flaschen.